Die Craniosacral Therapie ist eine sanfte und zugleich tief greifende Körperarbeit. Sie wirkt vielseitig und ist effizient bei der Behandlung von Verletzungen, Verspannungen und Schmerzen. Das Immunsystem wird gestärkt und das autonome Nervensystem mobilisiert, so dass die Abwehrkräfte des Körpers aktiviert werden.
Der Begriff "craniosacral" setzt sich aus den Worten Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) zusammen. Diese Bereiche bilden mit der Wirbelsäule, den Gehirn- und Rückenmarkshäuten sowie der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) das craniosacrale System.
Durch die rhythmische Produktion und Resorption des Liquors entsteht der craniosacrale Rhythmus. Die dadurch entstandene Bewegung setzt sich vom Schädel über die Wirbelsäule zum Kreuzbein fort und wird weiter auf den gesamten Körper übertragen.
Ist dieser Rhythmus gestört, wirkt sich dies negativ auf das körperliche und psychische Wohlbefinden aus. Solche Störungen können bereits bei der Geburt beginnen, aber auch durch Krankheiten, Unfälle, Traumen, Schock und psychische Belastungen wie Stress, Ängste und Depressionen entstehen.
Den Rhythmus wieder in seinen natürlichen Fluss zu bringen und somit das körperliche und seelische Wohlbefinden zu fördern, steht im Mittelpunkt der craniosacralen Behandlung. Indem durch gezielte Impulse die Bewegungen der Schädelknochen, der Hirn- und Rückenmarkshäute und des Körpergewebes unterstützt werden, können sich Spannungen und Fehlstellungen auflösen.
Diese ruhige, angenehme, auf dem bekleideten Körper durchgeführte Behandlung ist ausserordentlich entspannend. Sie hilft, den eigenen Körper auf eine neue Art wahrzunehmen.
„Massage is one of the most subtle arts-
and it is not only a question of expertise.
It is more a question of love...
Massage is needed in the world because love has disappearead.
Once the very touch of lovers was enough.
A mother touched the child, played with his body, and it was massage.
The husband played with the body of his woman and it was massage; it was enough, more than enough.
It was deep relaxation and part of love.
But that has dissapeared from the world.
By and by we have forgotten where to touch, how to touch, how deep to touch.
In fact, touch is one of the most forgotten languages.“
Osho